Am DIENSTAG, 14. Januar 2025, 18:00 Uhr – im KIEZTREFF WEDDING
referiert die Berliner Freidenkerin Elke Zwinge-Makamizile zu
„Chancen für Weltfrieden dank Multipolarität seit Beginn des neuen Jahrtausends“
Wir möchten Euch in Zusammenhang mit der Veranstaltung am Dienstag, den 14. Januar im Kieztreff Wedding noch diesen Link zur Verfügung stellen:
brics grows adding indonesia as member
(englisch)
Kommt am 14.01.2025 um 18:00 Uhr in den KIEZTREFF WEDDING, Stralsunderstr. 6, U 8 Bernauer Straße, Wegbeschreibung im vorherigen Beitrag.
[13.01.2025 18:40 fb]
referiert Genossin Elke Zwinge-Makamizile zu „Chancen für Weltfrieden dank Multipolarität seit Beginn des neuen Jahrtausends“
Die Berliner Pädagogin Elke Zwinge-Makamizile, seit den 1970er Jahren in linken, friedensbewegten Bewegungen und antiimperialistischen sowie bewussten Zusammenhängen Berlins sowie international renommiert, berichtet von Ihrer Reise nach Russland und insbesondere Kazan im Oktober dieses Jahres, wo am Rande des Gipfeltreffens BRICS+ zahlreiche unmittelbare Eindrücke der neuen Ära sammelte. Hier der Link zu ihrem facettenreichen Reisebericht:
Artikel in der neuen Rheinischen Zeitung, NRhZ (nrhz.de)
um 18 Uhr wird Dr. Michael Brie referieren über die radikale ökologische Transformation in der Volksrepublik China.
`Projekt „Schönes China“.
Welche Chancen bietet die Politik der ökologischen Modernisierung der Volksrepublik?´
Euer Landesvorstand Berlin
Anreise:
Anmerkungen:
Wir spüren jeden Monat mehr wie wichtig es ist, alternative Medien wie teleSUR oder BRICS-tv zu sehen, um das gesamte Bild der neuen Ära erfassen zu können.
So war die Schwesterrepublik Nicaragua etwa im November 2024 Gastgeber des 17. Wirtschaftsgipfels China-Lateinamerika/Karibik („China-LAC„), wo 70 Delegierte aus Bolivien, Brasilien, Chile, Costa Rica, El Salvador, Ecuador, Guyana, Honduras, Jamaika, Kolumbien, Kuba, Mexiko, Argentinien, Panama, Peru, Surinam, Uruguay und Venezuela vertreten waren.
Yang Zhen, Vizepräsident der „politischen Konsultativkonferenz des chinesischen Volkes“, vertrat die Volksrepublik China. Er wurde von mehr als 250 Geschäftsleuten aus der Volksrepublik begleitet. Der China-LAC-Gipfel hat sich als wesentliche Plattform für den Wissensaustausch und die Bildung strategischer Allianzen etabliert. Es ging bei dem diesjährigen Gipfeltreffen darum, neue Möglichkeiten zu nutzen, um die gemeinsame Entwicklung und integratives Wachstum, Investitionen, Logistik und weitere
Zusammenarbeit zu fördern.
Vor zehn Jahren wurde auf Vorschlag von Präsident Xi Jinping das China-Lateinamerika/Karibik-Forum gegrßndet. Seitdem nahm die wirtschaftliche und handelspolitische Zusammenarbeit zwischen China und Lateinamerika/Karibik enorm zu. Sie deckt immer mehr Bereiche ab und erreicht ein höheres Niveau. China behauptet seit vielen Jahren seine Position als zweitgrößlter Handelspartner Lateinamerikas und der Karibik. Lateinamerika und die Karibik sind zum zweitgrößlten Ziel für Investitionen chinesischer Unternehmen geworden. 22 Länder in der Region Lateinamerika/Karibik haben Vereinbarungen zum gemeinsamen Aufbau der Belt-and-Road-Initiative (BRI, Neue Seidenstraße) unterzeichnet.
In diesem Sinne steht unser Programm für den Jahresanfang ganz im Zeichen der Lehren aus dem globalen Süden mit Fokus auf Friedenspfade sowie die universale Bedeutung der Energiewende Chinas (Februar) und im März beleuchtet Carsten Hanke aus Rostock den bolivarisch-souveränistischen Pfad.
Hans Bauer
Vorsitzender der GRH (Gesellschaft zur Rechtlichen und Humanitären Unterstützung e.V.)
Wann: Dienstag, 14. November 2023, 18:00 Uhr
Wo: Kietztreff, Berlin
„Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu äußern und zu verbreiten und sich aus allgemein zugänglichen Quellen ungehindert zu unterrichten“ – so beginnt Artikel 5 des Grundgesetzes, bevor der Vorbehalt des Gesetzgebers kommt: „Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der allgemeinen Gesetze …“
Von dieser Einschränkungsdrohung hat der Gesetzgeber in letzter Zeit rigiden Gebrauch gemacht. Mit dem verschärften Paragraphen 130 des Strafgesetzbuches hat die Ampel-Koalition einen neuen Maulkorbparagrafen geschaffen, mit dem willige Staatsanwälte alle verfolgen können, die eine abweichende Meinung und Einschätzung zu kriegerischen Handlungen weltweit haben. Auch der § 140 wird vermehrt eingesetzt, um Kriegsgegner wegen „Billigung von Straftaten“ mundtot zu machen. Künstlern wird aufgrund ihres Protests gegen Faschismus und Krieg das „Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen“ angedichtet. Mit dem Zensurgesetz „Digital Service Act“ bestimmt fortan die EU offiziell, was wahr und was „Desinformation“ bzw. „pro-russische Propaganda“ ist, und daher zensiert werden muss.
Ob Migration oder Klima, Corona oder Ukraine, wer nicht der Regierungspropaganda huldigt, wird gerufmordet, niedergemacht, in seiner sozialen Existenz bedroht. Die Demokratie stirbt, die Denunziation blüht auf. Was können wir gegen diese „Zeitenwende“ tun?
Adressanfragen bitte an den Vorstand richten.
Bild oben: ccnull.de / Tim Reckmann / CC-BY 2.0
Plakat 21.10.2023 HIntergrund grau
Die Freunde der Rotfuchs Regionalgruppe Bernau laden ein:
Samstag, 21. Oktober 2023 -15:00 Uhr
Kulturhof Treff 23
Breitscheidstr. 43 A, 16321 Bernau
Nähe S-Bahnhof Bernau (bei Berlin)
Faschismus -Herrschaftsform der Gewalt und des Terrors. Ein Instrument der NATO-Staaten ? Überlegungen zum Aufbau antifaschistischer Strategie und Aktionseinheit.
Es spricht Klaus Linder
Liebe Freidenker, Freunde und Sympathisanten,
wir laden Euch zur kommenden Zusammenkunft „Freidenker im Gespräch“ am 10.10.2023, 18:00 Uhr am gewohnten Ort ein. (Nachfragen zur Örtlichkeit werden via e-Mail an dfv-berlin@freidenker.org beantwortet).
Unser Gast und Referent wird Klaus Hartmann sein, stellv. Vors. des Deutschen Freidenkerverbands.
Thema wird seine Teilnahme am und die Ergebnisse des Kommunismus Kongress sin, der vom 6.-8.10.2023 in Berlin stattfindet.
Außerdem bleibt uns bestimmt Zeit drei geschichtsträchtige Tage zu werten und einzuordnen: die Gründung des westdeutschen Separatstaates durch die Westalliierten, der Jahrestag der Annexion des ersten Friedensstaates der Arbeiter und Bauern auf deutschem Boden und den Jahrestag der Gründung der DDR.
Aktuelles auch, wie z.B. der Beschuss der russischen Zivilbevölkerung mit deutschen Raketen und Granaten und unsere Haltung zur MSO der russischen Streitkräfte.